Sprache auswählen
Tour hierher planen
Klassik

Salemertal Konzerte "Frühjahrskonzert 2023"

Klassik · Bodensee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bodensee-Linzgau Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Salemertal Konzerte
    Salemertal Konzerte
    Foto: Birgit Bergmüller
Sonntag
14.5.
19:00–21:00 Uhr

Frühjahrskonzert mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz

 

Programm:

  • Wolfgang Amadeus Mozart 1756‒1791, Symphonie Nr. 38 D-Dur K 504 »Prager«
  • Erich Wolfgang Korngold 1897‒1957, Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
  • Richard Strauss 1864‒1949, »Don Juan« op. 2

Mitwirkende: Rosanne Philippens| Violine       Leo Hussain| Dirigent

 

Don Juan ist als Urbild des skrupellosen Verführers, furchtlosen Atheisten und rebellischen Anarchisten in die europäische Kulturgeschichte eingegangen und unzählige Male literarisch, musikalisch und bildnerisch gestaltet worden. Im 19. und 20. Jahrhundert erfährt der Stoff durch Einflüsse aus Philosophie, Psychologie und gesellschaftlicher Entwicklungen markante Veränderungen. Don Juan wird zum Getriebenen und Sinnsuchenden.

Wolfgang Amadeus Mozarts »Prager« Symphonie ist ein Meilenstein der Musikgeschichte. Fünf Jahre vor seinem Tod komponiert, leitet sie Mozarts symphonisches Spätwerk ein. Mit ihrer Tonart D-Dur steht sie zwischen den beiden D-Dur-Opern: Dem heiteren »Figaro« und dem heiter-tragischen »Don Giovanni« und ist so eine Synthese der dämonischen Sphäre des »Don Giovanni« mit der prickelnden Lebensfreude des »Figaro«.

Jahre später inspirierte Don Juan den jungen Richard Strauss zu einer kraftstrotzenden symphonischen Dichtung. »Hinaus und fort nach immer neuen Siegen, solang der Jugend Feuerpulse fliegen!«, legt Dichter Nikolaus Lenau dem Titelhelden in den Mund – und Strauss verwandelt es in Töne: Selbstbewusst erobert sich Don Juan die Welt, reckt sich empor in einem rasenden Lauf und stürmt wieder herab, wie ein Raubvogel, der auf seine Beute stürzt. Im »Don Juan« merkt der Zuhörer sofort: Hier gibt‘s Hochprozentiges!

Wer über Erich Wolfgang Korngold redet, dem kommen zwangläufig drei Worte über die Lippen: »Wunderkind«, »Oper«, »Die Tote Stadt«, das zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Musiktheater-Stücken der Jahre zwischen den beiden Weltkriegen gehört. Das dritte ist der Name eines Ortes in Hügeln über Los Angeles: sein Hollywood. Bei allem Glanz, den diese drei Worte verbreiten, stehen sie auch für ein Künstlerleben, das von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts zerrissen wurde, und das am Ende nie wieder so recht in den Tritt kam, in dem es einst triumphal losmarschiert war. Sein Violinkonzert kennzeichnen eine grandiose Süffigkeit, weit ausschwingende Kantilenen und aberwitzigste technische Schwierigkeiten. Ein Fest für jeden Geiger. 
(Text: Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz)

www.salemertal-konzerte.de

Koordinaten

DD
47.810935, 9.270508
GMS
47°48'39.4"N 9°16'13.8"E
UTM
32T 520252 5295322
w3w 
///wodurch.ausgeschieden.ausruhen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Ort/Treffpunkt

Graf-Burchard-Halle
Lippertsreuter Straße 12
88699 Frickingen

Preise

ab 16,00 €

Kartenpreise:

Kategorie 1 (rot) 28,00 EUR
Kategorie 2 (gelb) 24,00 EUR
Kategorie 3 (blau) 20,00 EUR
Kategorie 4 (grün) 16,00 EUR

Schüler erhalten bei Vorlage eines Schülerausweises in den Kategorien 1, 2 und 3 eine Ermäßigung in Höhe von 50% auf den Kartenpreis.

 

Tickets erhalten Sie u.a. auch bei uns in der Touristinformation (wir buchen für Sie über "Reservix").

Anmeldung und Vorverkauf

Gemeindeverwaltung Frickingen,
Kirchstraße 7, 88699 Frickingen

Frau Birgit Bergmüller, 07554 98 30 30
birgit.bergmüller@frickingen.de

Veranstalter

Gemeinde Frickingen
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege