Kloster und Schloss Salem
Bodensee-Linzgau Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Im Jahre 1134 als Zisterzienserabtei gegründet, entwickelte sich das Kloster Salem bald zu einem der einflussreichsten Klöster Süddeutschlands. Mit der Säkularisation 1802 ging das Kloster dann an die Markgrafen von Baden über. Seit 2009 gehört Schloss Salem zur Gruppe der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, ist Wohnsitz und Weingut der Markgrafen von Baden und beherbergt zudem die international renommierte Schule Schloss Salem.
Die weitläufige Anlage lässt 700 Jahre Kulturgeschichte lebendig werden. Zu sehen sind das gotische Münster mit seiner einzigartigen frühklassizistischen Alabaster-Ausstattung, der Kreuzgang und das Sommerrefektorium der Mönche, die repräsentative barocke Prälatur mit prächtigem Kaisersaal, Abtsalon und Bibliothek.
Zudem zeigt das Klostermuseum als Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums neben Exponaten zur Kunst- und Baugeschichte des Klosters den um 1507 entstandenen Salemer Marienaltar von Bernhard Striegel.
Auch ein großes Feuerwehrmuseum dokumentiert an zwei Standorten Feuerwehrgeschichte aus drei Jahrhunderten. Der barocke Marstall, ein Brennereimuseum, ein historischer Torkel und verschiedene Kunsthandwerksstätten ergänzen das Besichtigungsprogramm.
Darüberhinaus bietet Schloss Salem mit Thementagen, Weinproben und zahlreichen Konzerten ein vielfältiges Kulturprogramm.
Öffnungszeiten
Wegen der Corona-Pandemie erkundigen Sie sich zu Details der Besichtigungsmöglichkeiten direkt auf der Seite des Schlosses.
1. April - 1. November
Mo - Sa 09:30 - 18 Uhr
So u. Feiertage 10:30 - 18 Uhr
Während der Öffnungszeiten finden mehrmals am Tage öffentliche Führungen statt.
Weitere Termine für Gruppen nach Vereinbarung.
2. November - 31. März
Die Außenanlage ist frei zugänglich. (Keine Toiletten!)
Sa, So u. Feiertage, 11-16 Uhr ist das Klostermuseum geöffnet.
Jeden Sonntag, 14 Uhr öffentliche Führung, Treffpunkt: im Klostermuseum
Preise:
Eintritt
Anlage mit Museen: 9,- € / incl. kleine Führung: 11,- € / incl. große Führung: 13,- €

Öffentliche Verkehrsmittel
von April bis Oktober mit dem Erlebnisbus Linie 1 www.erlebnisbus.de
Buslinie 7397, Ausstieg Stefansfeld Ortsmitte www.bodo.de
Anfahrt
Aus Richtung Meersburg und Überlingen über die B 31 Ausfahrt Salem, durch Oberuhldingen, Mühlhofen auf der L 201 durch Salem-Mimmenhausen nach Salem-Stefansfeld, im Kreisverkehr 3. Ausfahrt Richtung Überlingen.Parken
großer Parkplatz direkt am SchlossKoordinaten
Kloster und Schloss Salem
Eigenschaften
- 11 Touren in der Umgebung
Der ehemalige Prozessionsweg führt uns vom Schloss Salem zur prächtigen Wallfahrtskirche Birnau. Unterwegs genießen wir herrliche Panoramablicke ...
In der Kulturlandschaft Linzgau am Bodensee erwartet uns eine anspruchsvolle, dafür aber sehr aussichtsreiche Tour. Auf Obstplantagen, beschauliche ...
Der Prälatenweg ist heute ein beliebter Wander- und Radweg, der die Wallfahrtskirche Birnau mit Schloss Salem verbindet. Der einstige ...
Auf dieser Tour genießt man nicht nur herrliche Ausblicke auf den Bodensee und die kleinen Weiher rund um Salem, man fährt auch durch Weinberge ...
Da den Mönchen des Klosters Salem der Verzehr von Fleisch verboten war, kam der Fischzucht erhöhte Bedeutung zu. Die Landschaft um das Kloster mit ...
Hier ist der Name Programm. Dieser Radwanderweg führt uns auf weiten Strecken an Salemer- Deggenhauser- und Seefelder Aach entlang, sowie am ...
Durch die reizvollen Aachauen radelt man bequem durch wohltuend ebene Natur, ohne größere Anstiege. Zu den Highlights zählt der Salemer Affenberg.
Abwechslungsreiche Radtour, auch für Pedelec geeignet, durch den unteren Linzgau. Schöne Aus,-und Ansichten, abseits des Trubels.
Auch der badische Linzgau hat seine Reize, sowohl für Kultur- als auch für Landschafts- und Naturliebhaber. Auf den Wegen durch das Hinterland ...
Abwechslungsreiche Radtour von Illmensee durch das Deggenhausertal an den Bodensee. Wer die Tour am Bodensee starten und bis Illmensee fahren ...
Diese Radtour verbindet großartige Landschaft mit hochkarätigen Kulturdenkmälern und einem durchaus sportlichen Höhenprofil.
- 11 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen