Radtour von Pfullendorf durchs Ruhestetter Ried
Ferienregion Nördlicher Bodensee Tourist-Information Pfullendorf Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf dieser Fahrradtour erwartet Sie nicht nur eine abwechslungsreiche Landschaft sondern auch einzigartige kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Alleine in der historischen Fachwerkstadt Pfullendorf gibt es so einiges zu entdecken wofür es sich lohnt, eine längere Verweildauer einzuplanen. Das Ruhestetter Ried ist noch heute Lebensraum für eine sehr artenreiche Pflanzen- und Tierwelt. Übrigens wurde hier noch bis weit in das 20. Jahrhundert hinein Torf (oder auch "Wäsen") abgebaut. Seit 1996 ist dieser Moorkomplex als Natur- und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie auf Ihrem Weg durch das Ruhestetter Ried an originellen Kunstwerken und baubotanischen Werken vorbei kommen. "Neue Kunst am Ried" - ein einmaliges Projekt mit Skulpturen in der Landschaft, Arbeiten aus Stein, Stahl und Holz, Architektur aus lebenden Tragwerken und verschiedenen Ausstellungen in der Galerie. Einen wunderschönen Ausblick über den Linzgau bis zum Bodensee bietet der Turm in Hohenbodman. Eine weitere landschaftliche Besonderheit wartet in Aftholderberg auf Sie: die Europäische Wasserscheide Rhein-Donau. Zurück in Pfullendorf können Sie den Tag im Seepark Linzgau mit seinem Seepark-Restaurant, Strandbad und weiteren Attraktionen ausklingen lassen. Hervorragende Gastronomie wartet auch in der Innenstadt auf Sie - hier lässt sich für jeden Gaumen das Richtige finden.
Autorentipp
Historische Fachwerkstadt Pfullendorf
mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, der Stadtpfarrkirche St. Jakobus, dem Alten Haus und Bindhaus und dem Obertor, der wohl schönsten Doppeltoranlage im Bodenseegebiet. Nähere Informationen zu einer Stadtführung durch die historische Altstadt oder die Museen erhalten Sie bei der Tourist-Information Pfullendorf unter Tel. 07552/251131. Weitere Informationen: www.pfullendorf.de oder www.noerdlicher-bodensee.de
Seepark Linzgau
Familienfreundliche Parkanlage mit Spazierwegen, Badesee, Wasserski- und Abenteuergolfanlage. Öffnungszeiten ganzjährig von 9:00 Uhr bis Sonnenuntergang. Weitere Informationen: www.seepark-linzgau.de
Galerie "Kunst am Ried"
Ganzjährige Besichtigungsmöglichkeit verschiedener Skulpturen in der Landschaft auf 3,5 Hektar. Adresse: Riedstraße 26, 88639 Wald-Ruhestetten. Weitere Informationen: www.neue-kunst-am-ried.de
Aussichtsturm in Hohenbodman
Der Turm ist in der Regel ganzjährig geöffnet. Eintritt frei.
Einkehrmöglichkeiten:
Restaurant Lukullum (im Seepark)
Bannholzer Weg 18
88630 Pfullendorf
Tel. 07552-938 8488
www.lukullum-seepark.de
Mai - Oktober: durchgängig geöffnet
November - April: Montag Ruhetag
Bistro La Maison du Lac
Im Seepark Linzgau
88630 Pfullendorf
Tel. 07552-936 9560
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn:
Diese Radtour lässt sich von Mai bis Ende Oktober jeden Samstag, Sonn- und Feiertag auch gut mit einer Bahnfahrt in der Räuberbahn kombinieren. Beispielsweise können Sie vom Bodensee oder aus Oberschwaben (aus Richtung Friedrichshafen/Ravensburg/Aulendorf) mit der Räuberbahn nach Pfullendorf fahren. Den Fahrplan finden Sie unter www.raeuberbahn.de. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.
Der Bahnhof Pfullendorf ist ca. 300 m vom Ausgangspunkt entfernt.
Bus:
Aus Richtung Sigmaringen und/oder Überlingen bietet sich ganzjährig und täglich der RegioBus 500 an: www.regiobus500.de
Der ZOB Pfullendorf befindet sich ca. 500 m vom Startpunkt der Tour entfernt.
Anfahrt
Pfullendorf ist über die A81/A98 Ausfahrt Stockach-Ost leicht zu erreichen. Von Ulm kommend ist Pfullendorf am besten über die B 30 über Biberach, Saulgau und Ostrach zu erreichen. Wenn Sie aus dem Raum Lindau / Friedrichshafen nach Pfullendorf fahren möchten, bietet sich der Weg über Wangen und Ravensburg an.Parken
Parkhaus Stadtmitte (2 h kostenlos)
Parkplatz beim Stadtgarten (kostenfrei)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen