Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Apfelrundweg Frickingen

· 2 Bewertungen · Wanderung · Bodensee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bodensee-Linzgau Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aussenansicht Gerbermuseum Lohmühle
    Aussenansicht Gerbermuseum Lohmühle
    Foto: Gemeinde Frickingen, Bodensee-Linzgau Tourismus e.V.

Ein Landschaftserlebnis zum Anbeißen! 18 interessante Stationen entlang des Weges befassen sich u.a. mit dem Obstbau und weisen auf Sehenswürdigkeiten sowie besondere Naturphänomene rund um die Gemeinde Frickingen hin.

 

 

leicht
Strecke 12,6 km
3:45 h
131 hm
122 hm
524 hm
455 hm

Die Gemeinde Frickingen liegt malerisch im Salemer Tal zwischen Bodensee und Heiligenberg und gehört zu den bedeutendsten Obstbaugemeinden im Bodenseeraum. Obst vom Bodensee, begünstigt durch hervorragende klimatische Bedingungen und fruchtbare Böden, ist überregional in aller Munde. Für Frickingen ist der Apfel Programm und deshalb Namensgeber dieses Wanderwegs.

Der Weg verläuft in zwei Schleifen um die Teilorte und nutzt streckenweise die Trasse der ehemaligen Salemer Talbahn, vorbei an Streuobstwiesen und Obstplantagen, die im Frühling mit ihrem Blütenreichtum bestechen und im Herbst mit knackigen Früchten locken.

Unterwegs lernen wir auf dem Obstlehrpfad alte Obstsorten kennen, beobachten das Treiben am Biotop "Himmelreich", entdecken drei interessante Museen und einen denkmalgeschützten Friedhof, genießen die besondere Atmosphäre im Naturatelier und im Naturfreibad evt. eine kleine Erfrischung. Das Kleindenkmal Pestsäule erinnert jedoch auch an Not und Elend der Menschen im Mittelalter.

 

Autorentipp

Besuchen Sie unterwegs eines der drei Frickinger Museen.
Profilbild von Susan Wacker
Autor
Susan Wacker
Aktualisierung: 29.08.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
524 m
Tiefster Punkt
455 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 32,27%Schotterweg 16,89%Naturweg 33,38%Pfad 1,19%Straße 10,53%Unbekannt 5,71%
Asphalt
4,1 km
Schotterweg
2,1 km
Naturweg
4,2 km
Pfad
0,2 km
Straße
1,3 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.bodensee-linzgau.de

Sehenswürdigkeiten am Apfelrundweg

  • Bodensee-Obstmuseum in Frickingen
  • Tüftler-Werkstatt-Museum im Teilort Altheim
  • Gerbermuseum Lohmühle im Teilort Leustetten

Öffnungszeiten in allen Museen: Sonntags von 10.30 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung:
Tel. 0049 (0)7554 / 98300, der Eintritt ist kostenfrei

Die Museen sind jeweils vom 01. Mai bis 31. Oktober geöffnet

 

Gastronomie am Apfelrundweg

Gasthaus Zum Löwen, Dorfstraße. 2, 88699 Frickingen-Leustetten, Tel. 0049 (0)7554 / 398, www.dorfgasthauszumloewen.de

Gasthaus Löwen, Hauptstraße 41, 88699 Frickingen-Altheim, Tel. 0049 (0)7554 / 8631,

www.loewen-altheim.de

Gasthof Paradies, Kirchstraße 8, 88699 Frickingen, Tel. 0049 (0)7554 / 998990,

www.landgasthof-paradies.de

Pizzeria Dolce Vita, Kirchstraße 11, 88699 Frickingen, Tel. 0049 (0)7554 / 9879920

Bäckerei Baader, Kirchstraße 18, 88699 Frickingen, Tel. 0049 (0)7554 / 752, www.baaderbeck.de

Lagerhäusle, Schulstraße 4, 88699 Frickingen-Altheim, Tel. 0049 (0)7554 / 2599890, www.lagerhaeusle.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Start

Fricker Platz, Kirchstrasse, 88699 Frickingen (469 m)
Koordinaten:
DD
47.813708, 9.272574
GMS
47°48'49.3"N 9°16'21.3"E
UTM
32T 520405 5295631
w3w 
///legale.erwirken.irgendwo

Ziel

Fricker Platz, Kirchstrasse, 88699 Frickingen

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz führt der Weg zum Bodenseeobst-Museum im Petershauser Hof.  Das Museum informiert anschaulich über die Geschichte des Obstbaus in der Region. Ein schmaler Weg links des Museums bringt uns zur Austraße. Dort rechts abbiegen und dem Straßenverlauf folgen, bis links der Oberauäcker abbiegt. Nun immer geradeaus dem Obstlehrpfad  folgen. Hier können wir uns von der Bedeutung der Streuobstwiesen und der Vielfalt der Obstsorten ein Bild machen. Beim Wegweiser links abbiegen und weiter geradeaus bis zum Bachlauf. Rechts abbiegen und dem Weg folgen, der nun das Feuchtbiotop "Himmelreich am Aubach" erreicht. Ein kleiner bestehender Weiher wurde im Rahmen des Projektes "Biotopverbund Bodensee" der Heinz Sielmann Stiftung zu einem großen Feuchtbiotopkomplex erweitert. Der große Weiher bietet Lebensraum und Nahrungshabitat für Flora und Fauna und dient gleichzeitig zur Hochwasserretention. Vor dem Biotop rechts abbiegen und dem Weg solange folgen, bis das "Landschaftszimmer" erreicht ist. Freie, sonnige Wiesen, begrenzt vom Auegehölz der Wassergräben, die am Kreuzungspunkt zusammenfließen und harmonisch plätschern, laden zum Verweilen in der Landschaft ein. Am Landschaftszimmer biegen wir links ab. Dem Weg folgen und über die Baienstraße links in die Hauptstraße Richtung Tüftler-Werkstatt-Museum in Altheim einbiegen. Eine über 100 Jahre alte Mechanikerwerkstatt konnte hier nahezu unverändert erhalten werden. Gerne setzen die ehrenamtlichen Mitarbeiter die Maschinen für die Besucher in Gang, der Srom dazu wird durch Wasserkraft selbst erzeugt.  Vom Tüftler-Werkstatt-Museum führt der Weg über die Bachstraße (Überquerung der Linzgaustraße, zwischen zwei Häusern hindurch, kurzes Stück bergan) und Schulstraße zum Benvenut Stengele Haus in der Altheimer Dorfmitte. Das ehemalige Schulhaus wurde 1992 zum Gemeindehaus umgestaltet und nach dem Franziskanerpater Benvenut Stengele (1842-1901) benannt, der maßgeblich die Frickinger Ortsgeschichte verfasst hatte. Hier biegt der Weg nun rechts ab, führt ein kurzes Stück über die Straße Zum Sägebühl, überquert die Hauptstraße und erreicht, über einige Stufen, die Kirche und den Alten Friedhof. Der Kirchhof stammt aus dem 16.Jhdt. und wurde in den 60er Jahren stillgelegt. Die Gräber stehen unter Denkmalschutz und vermitteln ein Bild alter Friedhofskultur. Vom Friedhof geht es über eine Wiese ein Stück bergan in den Pirolweg. Am Ende des Pirolweg links ab, über den Finkenweg, bis zur Golpenweiler Straße, in die wir rechts abbiegen. Diesem Weg bis zum Naturatelier folgen. In integrativer Projektarbeit mit der Camphill Schulgemeinschaft konnte eine Brachfläche in ein offenenes Naturatelier umgewandelt werden. Als Sinnesparcour lädt der Park zum Verweilen ein und bietet Künstlern Raum und Inspiration. In leichter Linkskurve folgt man dem Weg kurz und biegt dann rechts ab, dem Wegweiser folgend. Der Apfelrundweg führt nun auf einer schmalen Straße leicht abwärts Richtung Frickingen. Auf halber Strecke  wartet ein herrlicher Rundblick auf das Dorf, das Salemer Tal und - bei Fönwetterlage - die zum Greifen nahe Alpenkette. Über die Altheimer Straße, auf der wir uns nach links wenden, erreichen wir die Pestsäule, die an die Pestepidemien des Mittelalters erinnert. Auf dieser Straße geht es weiter, bis rechts die Kirchstraße und der Ausgangspunkt folgt..

Die zweite Schleife führt von hier aus zur Lippertsreuter Straße. Dieser nach rechts folgen bis es links in die Bahnhofstraße abzweigt. Der stillgelegte Bahnhof hier wurde zum ersten Ferienbahnhof in Europa umgewandelt. Das im Jugendstil erbaute Bahnhofsgebäude sowie alte Waggons wurden zu Ferienwohnungen ausgebaut und bieten in idyllischer Lage eine originelle Unterkunft. Am Ende der Bahnhofstraße links in die Straße Zum Grund abbiegen. Nun folgen wir dem Apfelrundweg ein langes Stück durch Apfelplantagen auf der Trasse der ehemaligen Salemer Talbahn, wo bis 1971 noch das "Frickingerle" verkehrte. Heute ist die Trasse Radweg und Wirtschaftsweg für die ortsansässigen Bauern. Für den aufkommenden Obstbau spielte die Bahn Anfang des 20. Jhdt. eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Am Bolzplatz folgen wir der Markierung links Richtung L201 und dieser entlang in den Teilort Leustetten. Auf dem Badweg, einer Anhöhe mit herrlichem Ausblick, liegt idyllisch das seit 1971 bestehende Freibad. Es wurde durch einen Verein engagierter Bürger 2008 in ein Naturbad mit biologischer Wasseraufbereitung umgewandelt.  Dem Badweg folgend erreichen wir wieder die Dorfstraße und das Gerbermuseum Lohmühle. Hier wird anschaulich das alte Handwerk des Gerbers dokumentiert. Das restaurierte Mühlrad ist mit Wasserkraft betrieben und setzt die angeschlossenen Maschinen in Betrieb. Jetzt immer weiter der Beschilderung folgen, die L201 überqueren und weiter auf den Panoramaweg. Hier erschließen sich uns herrliche Blicke ins Salemer Tal auf Leustetten, Altheim und Frickingen, den Aussichtsturm Hohenbodman und bei Fönwind sogar auf die Alpenkette. Nachdem der Weg rechts abgebogen ist, gelangen wir zum "Silberberg". Der mit Glimmer angereicherte Boden glänzt silberfarben und gibt dem Gewann seinen Namen. Aufschluss über die Herkunft des Materials gibt die Informationstafel am Findling, an dem wir uns die Hände reiben und etwas magischen Zauberstaub mit auf den Weg nehmen können. Danach links abbiegen und der Beschilderung bis zur Hangquelle folgen. Ökologisch wertvolle Hangwasseraustritte mit kleinen Quellläufen sind in dem Erlenwäldchen zwischen Obstbaumplantagen zu finden. Nun geht es  weiter zum Wirtschaftsweg parallell der K7785 / Heiligenberger Straße, um dann an der Kreuzung rechts in die Leustetter Straße abzubiegen. Schnell erreichen wir auf der linken Seite die Kirchstraße, die zum Ortszentrum um die Kirche führt. Die Ortsmitte von Frickingen ist geprägt von einem modernen, mehrmals prämierten Rathausbau, der Kirche und der Infostelle Frickerplatz, der in Form eines Apfels gepflastert ist. 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Buslinie 7379 (LinzgauBus) verbindet Frickingen ( Haltestelle Heiligenberger Strasse ) mit Heiligenberg, Owingen und Überlingen. In Überlingen bestehen Bus- oder Bahnanschlüsse in Richtung Singen und Friedrichshafen.

Informationen finden Sie auch unter www.bodo.de und www.bahn.de

 

Anfahrt

B 31 bis Überlingen, weiter über die L 200 Richtung Überlingen-Lippertsreute, dort der Beschilderung Frickingen folgen

B 31 bis Uhldingen-Mühlhofen, dort der Beschilderung Salem folgen, dort weiter Richtung Frickingen

aus Pfullendorf kommend über die  L 268 / L 200 Richtung Frickingen-Altheim und dort links ab auf die K 7768 Richtung Frickingen

Parken

kostenfreier Parkplatz beim Rathaus, Kirchstrasse, 88699 Frickingen

Koordinaten

DD
47.813708, 9.272574
GMS
47°48'49.3"N 9°16'21.3"E
UTM
32T 520405 5295631
w3w 
///legale.erwirken.irgendwo
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Zum Apfelrundweg ist ein Flyer erschienen, der neben einer Wegeskizze Informationen über die einzelnen Stationen enthält. Erhältlich bei der Gemeindeverwaltung Frickingen und beim Bodensee-Linzgau Tourismus e.V.

www.frickingen.de

www.bodensee-linzgau.de

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

2,5
(2)
Max Würdinger
01.11.2021 · Community
Wir waren im Hotel Adler in Lindau zu Gast. In einem Informationsprospekt haben wir vom Apfelrudweg in Frickingen gelesen. Bei hervorragendem Wetter sind wir nach Frickingen gefahren um genau diese beschriebene Veranstaltung zu erleben. Fehlanzeige!! Das Apfelmuseum war schon mal schwer zu finden und dann auch noch geschlossen. Macht nichts dachten wir und starteten den Rundgang. Die Wegführung war schlecht beschildert und die Apfel-Lehrtafeln die an den verschiedenen Apfelbäumen standen waren kaum noch lesbar. Als wir dann an eine Wegkreuzung kamen an der kein Wegweiser stand haben wir den Rundgang abgebrochen. Schade eigentlich, man wird angelockt und fährt unzufrieden wieder weg, nur weil in der Verwaltung jemand seinen Job nicht ernst nimmt. In anderen Orten rund um Frickingen haben wir wesentlich schönere Erlebnisse mitgenommen.
mehr zeigen
Gemacht am 01.11.2021
Werner Walczak 
28.04.2020 · Community
Schöne Natur, insbesondere zur Blüte- und Erntezeit ist die Tour zu empfehlen,. Die Runde über Altheim hat uns eindeutig besser gefallen als die über Leustetten. Einige interessante Punkte werden angelaufen, die Museen haben aber nur am Sonntag geöffnet. Als negativ haben wir die langen Abschnitte auf Asphalt und an Straßen empfunden.
mehr zeigen
Gemacht am 27.04.2020
Ausblick vom Aussichtstrum nach Frickingen und Heiligenberg
Foto: Werner Walczak, Community
Tüftler-Werkstatt-Museum
Foto: Werner Walczak, Community
Am Tüftlermuseum
Foto: Werner Walczak, Community
Eingang zum Naturatelier
Foto: Werner Walczak, Community
Im Naturatelier
Foto: Werner Walczak, Community
Rückweg nach Frickingen
Foto: Werner Walczak, Community
Blick nach Heiligenberg auf dem Weg nach Leustetten
Foto: Werner Walczak, Community

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,6 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
131 hm
Abstieg
122 hm
Höchster Punkt
524 hm
Tiefster Punkt
455 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.