Naturlehrpfad Billafingen
Bodensee-Linzgau Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Alle Pflanzen am Naturlehrpfad haben sich auf natürliche Art dort angesiedelt. Jedes Jahr ist es von Neuem interessant, welche Pflanzen sich an welchen Orten entwickeln, welche neu erscheinen und welche sich momentan nicht mehr zeigen. In der Hochsaison, von April bis Juli, sind am Naturlehrpfad etwa 200 Schilder gesteckt. Das Spektrum reicht von Orchideen wie dem weißen Waldvögelein über die Kuckucks-Lichtnelke und die Einbeere bis zur Brennnessel
Besonders im Frühling lassen sich entlang des Pfades und in der Talaue auch viele Vogelarten beobachten. So kann man mit etwas Glück im Bereich des Weihers dem Schwarzkehlchen und verschiedenen Rohrsängern begegnen, im nördlich angrenzenden Wald den Ruf des Schwarzspechts hören sowie verschiedene Greifvögel wie Baumfalken, Turmfalken und Wanderfalken sehen.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
www.bodensee-linzgau.deJedes Jahr findet am ersten Sonntag nach dem 01.Mai eine öffentliche Führung mit Fachleuten statt.
Verein Naturlehrpfad Billafingen e.V.
www.owingen.com/naturlehrpfad
Einkehrmöglichkeit
Landgasthof Adler
Kirchstr. 1, 88696 Owingen-Billafingen
Tel. 0049 (0)7557 / 9292343
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Durch die ausführliche Beschilderung erklärt sich der Naturlehrpfad dem aufmerksamen Besucher von selbst.
Anfahrt
B 31, Ausfahrt Andelshofen Richtung Owingen, L 195, dort links Richtung Billafingen, aus Richtung Pfullendorf über Herdwangen-Schönach, L 195 nach Owingen und dort rechts ab Richtung BillafingenParken
kostenfrei beim Sportplatz in Owingen-BillafingenKoordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Es empfiehlt sich die Mitnahme eines Fernglases zur besseren Beobachtung der Vögel.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen